sie nicht wirklich "nachdenkt" und umrechnet auf aktuelle Kurse,
sondern zumeist nur publiziertes Material wiedergibt.
Und zum Zeitpunkt der Publikationen war der Goldpreis pro Unze eben um 1000 USD und nicht 3000 USD wie jetzt.
Ich halte den stark gestiegenen Goldpreis für realistisch und sogar nach wie vor unterbewertet, mindestens Faktor 2, nach meinen Berechnungen, die ich hier bzgl. US und EZB Defizit schon öfters hier eingestellt habe.
Die Inflation der letzten 20 Jahre und wenn man sich anschaut, daß in D wie auch in USA die Hauspreise und Mieten um Faktor 2-3 gestiegen sind, schlägt sich eben auch in einem verdoppelten bis verdreifachten Goldpreis nieder.
Und entsprechend in den analogen Sklavenpreisen. Was man bräuchte, wären auch Hauspreise und Ackerpreise aus Rom, aus dem Provinzen etc. in Aurei. Ich hatte einmal Brotpreise etc. in Sesterzen gesehen, dann könnte man die Sklavenpreise besser umrechnen.
Ich hatte ja neulich einmal Haus- und Ackerpreise sowie Löhne im öfftl. Dienst (Lehrer etc.) in Goldunzen hier eingestellt, über die letzten 100 Jahre und mehr (Anfang 20. Jh bis in die heutige Zeit), da kann man auch in etwa sehen, ob Gold oder Häuser oder Ackerland gerade inflationiert haben.
Heutiger Weizenpreis: 200-240 EUR pro Tonne, also 20-24 EUR pro Doppelzentner (100 kg), das kg also 20 ct. Mehl kostete vor Corona beim Aldi pro kg ca 69 ct, jetzt eher zwischen 1 und 2 EUR.
http://imperiumromanum.com/wirtschaft/wert/preise_01.htm
Preise für Getreide & Brot
Für die Preisangabe bei Lebensmitteln wurde bei Getreide, Brot & Wein häufig das As (a) verwendet. Zu Zeiten von Hungersnöten konnten die Preise jedoch durchaus im Bereich der Denare (D) liegen. Ägyptische Angaben verwenden auch die Drachme (Dr.) und die Obole (ob.). Zum besseren Vergleich wurden die Angaben für die römische Epoche in Sesterzen (s) umgerechnet.
1 Aureus = 25 Denare = 100 Sesterzen = 400 Asse = 800 USD
Somit 1 As = 2 USD, 1 Sesterz = 8 USD
Getreide Dichte: ca 0.5-0.7 kg/L
Dh. die unten erwähnten 8.75L sind ca 5 kg.
Bezeichnung Zeitpunkt Preisangabe Sesterzen
8 Sack Getreide
in Ägypten um 2500 v.Chr. 5 shât
= 38 g Bronze -
Getreide in Griechenland
pro Medimnos (=52,5 Liter) um 560 v.Chr.
um 600 v.Chr. 1 Dr. ~ 4 s
1 Salzfisch in Athen um 400 v.Chr. 1 Ob. ~ 0,67 s
Weizen in Rom (gestützter Preis)
pro Modius (=8,75 Liter) 456 v.Chr.
439 v.Chr.
345 v.Chr. 1 a 0,25 s
Getreide in Griechenland bei Mangel
pro Medimnos (=52,5 Liter) 380 v.Chr. 6 Dr. ~ 24 s
Getreide in Griechenland bei Mangel
pro Medimnos (=52,5 Liter) 330 v.Chr. 9 Dr. ~ 36 s
Getreide in Griechenland
pro Medimnos (=52,5 Liter) um 324 v.Chr. 5 Dr. ~ 20 s
Getreide in Griechenland bei Mangel
pro Medimnos (=52,5 Liter) 216 v.Chr. 200 Dr. ~ 800 s
billiges Getreide in Rom
pro Modius (=8,75 Liter) um 200 v.Chr. 2 - 4 a 0,5 - 1 s
Weizen in Griechenland
pro Medimnos (=52,5 Liter) um 150 v.Chr. 4 Ob. 2,67 s
Gerste in Griechenland
pro Medimnos (=52,5 Liter) um 150 v.Chr. 2 Ob. 1,33 s
Spelt pro Modius (=8,75 Liter) 150 v.Chr. 1 a 0,25 s
Weizen bei Mangel
pro Medimnos (=52,5 Liter) 86 v.Chr. 1000 Dr. 4.000 s
Weizen per Medimnos (=52,5 Liter)
auf Sizilien (offizieller Preis) 74-72 v.Chr. - 21 s
Weizen per Medimnos (=52,5 Liter)
auf Sizilien (Senatspreis = Marktpreis) 74-72 v.Chr. - 4 s
Gerste per Medimnos (=52,5 Liter)
auf Sizilien (Senatspreis) 74-72 v.Chr. - 2 s
Getreide im Osten bei Mangel
pro Modius (=8,75 Liter) 65 v.Chr. 11 Dr. 44 s
Getreide in Rom bei Mangel
pro Modius (=8,75 Liter) 49 v.Chr. 50 D 200 s
Gerste in Theben
pro Artabe (=29,2 Liter) 11 v.Chr. 1,5 Dr. 6 s
Wert jährliche Lebensmittelrationen für Legionär Augustus 60 D 240 s
Weizen pro Modius (= 8,75 Liter) in Iudäa Tiberius - 1 1/3 s
Weizen pro Modius (= 8,75 Liter)
bei Mangel 43 n.Chr. 100 D 400 s
1 Laib Brot für 2 Personen vor Nero 1 a 0,25 s
Weizen pro Modius (= 8,75 Liter)
bei Missernte 1. Jh. n.Chr. 27 ½ D 55 s
Weizen pro Metron (= 2,92 Liter)
im Osten bei extremem Mangel um 70 n.Chr. 1 Talent 24.000 s
Durchschnittspreis Weizen
pro Modius (= 8,75 Liter) in Ägypten 1.Jh.n.Chr. 2,95 Dr. 11,79 s
Weizenpreisschwankungen
pro Artabe (=29,2 Liter) in Ägypten 1.Jh.n.Chr. 6-20 Dr. 34-80 s
Speltmehl
pro Modius (=8,75 Liter) 1.Jh.n.Chr. 40 As 10 s
Feinmehl
pro Modius (=8,75 Liter) 1.Jh.n.Chr. 48 As 12 s
Weizenmehl
pro Modius (=8,75 Liter) 1.Jh.n.Chr. 80 As 20 s
Gerstenpreisschwankungen
pro Artabe (=29,2 Liter) in Ägypten 1.Jh.n.Chr. 3-16 Dr. 12-64 s
Weizen
pro Modius (= 8,75 Liter) in Rom 2 Hälfte
1. Jh. n.Chr. - 3-8 s
Brot (200-300 g) in Ägypten 1./2. Jh. n.Chr. 1 ob. 0,57 s
Weizen (gesetzlicher Höchstpreis seit Nero)
pro Modius (= 8,75 Liter) in Pompeii Titus 12 a 3 s
Roggen
pro Modius (= 8,75 Liter) in Pompeii Titus - 3 s
Mehl guter Qualität
pro Modius (= 8,75 Liter) in Pompeii Titus 30 a 7,5 s
Getreide
pro Modius (= 8,75 Liter) in Kleinasien Domitian 8-9 a 2-2,25 s
Höchstpreis für Weizen pro Modius (= 0,875 Liter) in Kleinasien nach Missernte Domitian 1 D 4 s
Durchschnittspreis Weizen
in Ägypten pro Artabe (=29,2 Liter) 2. Jh. n.Chr. 12 Dr. 48 s
Tagesration Brot für eine Person Hadrian 2 a 0,5 s
Weizen pro Artabe (=29,2 Liter) in Ägypten 254-256 12-16 Dr. 48-64 s
Durchschnittspreis Weizen
in Ägypten pro Artabe (=29,2 Liter) 3. Jh. n.Chr. 16,8 Dr. 67,2 s
Staatspreis bei Weizen pro Modius (=0,875 Liter)
für Abrechnungen im öffentlichen Dienst/Interesse Iustinianus 1/40 S (~ 1,5 s)
Marktpreis Weizen pro Modius (=0,875 Liter)
bei sehr guter Ernte Iustinianus 1/60 S (~ 1 s)
Marktpreis Weizen pro Modius (=0,875 Liter)
bei bei schlechter Ernte Iustinianus 1/10 S (~ 6 s)
Preise für Gewürze
Bezeichnung Zeitpunkt Preisangabe Sesterzen
Kümmel in Ägypten
pro Artabe (=29,2 Liter) 19 v.Chr. 7 Dr. 28 s
Garum in Ägypten
pro Chous (= 3,25 Liter) 1./2.Jh.n.Chr. 5,84 Dr. 23,38 s
Meersalz in Ägypten
pro Metron (=2,92 Liter) 47 n.Chr. 1,5 ob. 0,86 s
Steinsalz 1. Qualität in Ägypten
pro Metron (=2,92 Liter) 47 n.Chr. 2,5 ob. 1,43 s
Steinsalz 2. Qualiät in Ägypten
pro Metron (=2,92 Liter) 47 n.Chr. 2 ob. 1,14 s
Garum (hochwertig)
pro Congius (=3,27 Liter) 1 Jh.n.Chr. - 1000 s
Ingwer
pro Pfund (=327,45 g) 1 Jh.n.Chr. 6 D 24 s
Kardamom
pro Pfund (=327,45 g) 1 Jh.n.Chr. 3 D 12 s
weisses Mastix vom Chios
pro Pfund (=327,45 g) 1 Jh.n.Chr. 10 D 40 s
schwarzes Mastix
pro Pfund (=327,45 g) 1 Jh.n.Chr. 2 D 8 s
Nardenähren
pro Pfund (=327,45 g) 1 Jh.n.Chr. 100 D 400 s
grosse Nardenblätter
pro Pfund (=327,45 g) 1 Jh.n.Chr. 40 D 160 s
kleine Nardenblätter
pro Pfund (=327,45 g) 1 Jh.n.Chr. 60 D 240 s
kleinste Nardenblätter
pro Pfund (=327,45 g) 1 Jh.n.Chr. 75 D 300 s
Pfeffer (wohl hochwertig)
pro Pfund (=327,45 g) 1 Jh.n.Chr. 15 D 60 s
schwarzer Pfeffer
pro Pfund (=327,45 g) 1 Jh.n.Chr. 7 D 28 s
weisser Pfeffer
pro Pfund (=327,45 g) 1 Jh.n.Chr. 4 D 16 s
gallische Narde, verm.
pro Pfund (=327,45 g) 1 Jh.n.Chr. 3 D 12 s
Topfmyrrhe (je nach Sorte)
pro Pfund (=327,45 g) 1 Jh.n.Chr. 3 - 50 D 12 - 200 s
syrischer Zimt
pro Pfund (=327,45 g) 1 Jh.n.Chr. 40 a 10 s
echter Zimt
pro Pfund (=327,45 g) 1 Jh.n.Chr. 1000 - 1500 D 4000 bis 6000 s
Salz in Ägypten
pro Metron (=2,92 Liter) 2./3 Jh. n.Chr. 1 Dr. 4 s
Preise für Wein & Bier
Bezeichnung Zeitpunkt Preisangabe Sesterzen
1 Krug besten Weins
in Griechenland Mitte 2.Jh.v.Chr. 100 Dr. 400 s
1 Metretes (=26 Liter) Wein
in Norditalien (billig) Mitte 2.Jh.v.Chr. 2 Ob. 1,33 s
1 Metretes (=26 Liter) Wein
in Lusitanien (billig) Mitte 2.Jh.v.Chr. 1 Dr. 4 s
1 Congius (=3,27 Liter) Wein 150 v.Chr. 1 a 0,25 s
1 Culleus (=524 Liter) Wein 1.Hälfte 1.Jh.v.Chr. - 300 s
1 Quadrantal (=27 Liter) Wein
(Höchstpreis) 89 v.Chr. 8 As 2 s
1 Amphora (=26 Liter) Wein Augustus - 300 s
Bier (verm. bester Qualität) in Ägypten
pro Chous (=3,25 Liter) 1.Hälfte 1.Jh.n.Chr. 1 Dr. 4 s
Bier (verm. minderer Qualität)
pro Keramion (=39,39 Liter) in Ägypten 78/79 n.Chr. 1,5 ob. 0,86 s
1 Amphora (=26 Liter) Wein flavische Zeit 20 As 5 s
Wein
pro Hemina (= 0,273 Liter) in Pompeii Titus 1 a 0,25 s
Wein besserer Qualität
pro Hemina (= 0,273 Liter) in Pompeii Titus 2 a 0,5 s
Falerner-Wein
pro Hemina (= 0,273 Liter) in Pompeii Titus 4 a 1 s
1 Congius (=3,27 Liter) Wein Iustinianus ~ 1/10 S (~ 6 s)
Preise für Oliven & -öl
Bezeichnung Zeitpunkt Preisangabe Sesterzen
gesalzene Oliven
pro Modius (=8,75 Liter) 1.Hälfte 2..Jh.v.Chr. - 5 s
Durchschnittspreis
Olivenöl in Ägypten
pro Kotyle (=0,273 Liter) 1.Jh.n.Chr. 0,66 Dr. 2,64 s
Olivenöl pro Liter Domitian 11-12 a 2,75-3 s
Durchschnittspreis
Olivenöl in Ägypten
pro Kotyle (=0,273 Liter) 2. Jh. n.Chr. 0,88 Dr. 3,52 s
Durchschnittspreis
Olivenöl in Ägypten
pro Kotyle (=0,273 Liter) 3. Jh. n.Chr. 1,82 Dr. 7,28 s
Preise für sonstige Lebensmittel oder fertige Gerichte
Bezeichnung Zeitpunkt Preisangabe Sesterzen
1 Fässchen Kaviar Mitte 2..Jh.v.Chr. 400 Dr. 1.600 s
12 Pfund (= 3,9 kg) Fleisch 150 v.Chr. 1 a 0,25 s
30 Pfund (=327,45 g) Feigen 150 v.Chr. 1 a 0,25 s
1 Pfund (=0,98 kg) Fisch in Athen 2./1.Jh.v.Chr. 1 Ob. 0,67 s
Pfauenei in Rom 1.Jh.v.Chr. - 20 s
3-4 kg schwere Meerbarbe
(seltener Fisch) 1.Jh.v.Chr. - 5.000-12.000 s
Sextarius (= 0,547) Wein & Brot für eine Person in Landgasthaus Augustus 1 a 0,25 s
Zukost zu Brot & Wein für eine Person in Landgasthaus Augustus 2 a 0,5 s
Meerbarbe (seltener Fisch) frühe Kaiserzeit - 5.000-10.000 s
100 Stück Feigen in Ägypten 46 n.Chr. 1,5 ob. 0,86 s
Linsen in Ägypten
pro Artabe (=29,2 Liter) 78/79 n.Chr. 4 Dr. 6 ob. - 7 Dr. 5 ob. 19,43 - 30,86 s
Kichererbsen
(vermutlich pro Pfund = 327,45 g) flavische Zeit 1 a 0,25 s
Bohnen & Erbsen
(vermutlich pro Pfund = 327,45 g) 1. Jh. n.Chr. 1 Dupondius 0,5 s
1 Frühpfirsich 1. Jh. n.Chr. 1 D 4 s
Stockrüben pro Pfund (=327,45 g) 1. Jh. n.Chr. - 1 s
Stockrüben pro Pfund (=327,45 g)
bei Mangelsituation 1. Jh. n.Chr. - 2 s
Kürbis und Wassermelonen
in Ägypten pro Stück 2. Jh. n.Chr. 1 ob. 0,57 s
Ladung Kokosnüsse (56.300 Stück)
in Ägypten 2. Jh. n.Chr. 840 Dr. 2,5 ob. 3.361,43 s
Bohnen in Ägypten
pro Artabe (=29,2 Liter) 255 n.Chr. 16 Dr. 64 s
1 Pfund (=327,45 g) Schweinefleisch Iustinianus 1/200 S (~ 0,3 s)
absolutes Existenzminimum auf Gemüsebasis
je nach Gegend Iustinianus 1/4 - 1 Follis (~ 0,2 - 0,8 s)
Nachantike Lebensmittelpreise
In der Spätantike verebben plötzlich die Preisangaben mit dem Einsetzen der galoppierenden Inflation. Der wichtigste Anhaltspunkt für diese Zeit ist das Diocletianische Preisedikt. Nach dem Zusammenbruch des Weströmischen Reiches gibt es erst wieder für die Zeit der Merowinger (482-750) & Karolinger (751-1055) wieder entsprechende Angaben:
Bezeichnung Zeitpunkt Preisangabe Pfennige
1 Scheffel Getreide 585 n.Chr. 1 Tremissis 4 Pf.
4 Mass (ca. 34 Liter) Wein 585 n.Chr. 1 Tremissis 4 Pf.
1 Fuder Wein (ca. 1000 Liter) in der Abtei Prüm 893 n.Chr. - 15 Pf.
6 kg Weizen Karolingerzeit - 1 Pf.
30 Pfund Roggenbrot Karolingerzeit - 1 Pf.
Mit diesen Münzen im Wert von 113 Assen konnte man in Pompeji zu Zeiten des Titus mehr als 7 Liter Falerner kaufen.
Quellen: H.Pleticha & O.Schönberger "Die Römer", F.De Martino "Wirtschaftsgeschichte des alten Rom", W.Szaivert & R.Wolters "Löhne, Preise, Werte", H-J.Drexhage "Preise, Mieten/Pachten, Kosten & Löhne im römischen Ägypten", G.Ifrah "Universalgeschichte der Zahlen", W.Trapp "Kleines Handbuch der Münzkunde & des Geldwesens in Deutschland"